Der Ausdruck „Poka Yoke“ bedeutet übersetzt: „der zufällige, unbeabsichtigte Fehler“ (Poka) und „Vermeidung, Verhinderung“ (Yoke) - also komplett: „Vermeidung von zufälligen Fehlern“. „Error Proofing“ ist der englische Ausdruck für „Poka Yoke“, manchmal wird auch der Ausdruck „Mistake Proofing“ benutzt. Dieser Ausdruck bedeutet in der Übersetzung „Fehlervermeidung“.
Intuitiv scheint jedermann klar zu sein, was Fehler sind. Danach gefragt, ist es aber gar nicht so leicht, den Begriff „Fehler“ genau zu definieren. Im Allgemeinen wird versucht, Fehler dadurch zu beschreiben, was sie nicht sind, zum Beispiel:
- nicht richtig,
- nicht erwartungsgemäß oder
- nicht funktionierend
Bezogen auf Poka Yoke ist es jedoch nötig, eine allgemeingültige Definition des Fehlers zu verwenden: „Der Fehler ist die Abweichung, die am Produkt auftritt!“
Gestützt wird diese Definition durch die Norm DIN EN ISO 8402, die den Fehler und den Mangel beschreibt. Aus dieser Definition leitet sich die Kausalkette der Fehler ab: Beginnend bei der Fehlerursache, über den Fehler zur Fehlerfolge.
- Die Fehlerursache ist die jedem Fehler vorhergehende Fehlhandlung.
- Der Begriff Fehler bezieht sich auf den eigentlichen Fehler am Produkt.
- Die Fehlerfolge beschreibt die Auswirkung des Fehlers am Produkt.
Ziel einer jeden Organisation ist es ohne Fehler zu arbeiten. In der Realität gibt es allerdings keine fehlerfrei arbeitende Organisation. Aus diesem Verständnis heraus begründet sich das Null-Fehler-Ziel. Dies ist ein strategisches Ziel, ein Idealzustand, dem sich ein Unternehmen nähern möchte. Ein wichtiges Element diesem Ziel zu entsprechen ist die Implementierung von Poka Yoke im Unternehmen. Poka Yoke gliedert sich in drei Bereiche:
- Fehlervorbeugung gewährleistet durch entsprechende Einrichtungen eine Verhinderung von Fehlern, wie zum Beispiel durch Änderung eines Operationsablaufs.
Fehlerbewusstsein bezieht sich auf die Prozessbeteiligten. Erst über das Bewusstsein, dass Fehler auftreten können, beginnend in der Designphase bis in die Produktion, können Fehler gefunden und Ursachen beseitigt werden.
- Fehlererkennung sorgt dafür, dass ein Fehler der trotz aller Maßnahmen entstanden ist, durch entsprechende Einrichtungen sicher erkannt wird und nicht zum Kunden gelangt.