Run@Rate und Schwachstellenanalyse
Worum geht es?
Bei Run@Rate (oder Run-at-Rate und auch "2-Tages-Produktion" oder "Production Trial Run" genannt) wird der Produktionsprozess als Probelauf unter Serienbedingungen darauf hin untersucht, ob er in der Lage ist, die vertraglich festgelegten Stückzahlen problemlos zu produzieren. Basierend auf den Vorgaben der ISO/TS 16949 und dem aus der QS-9000 abgeleiteten APQP (Advanced Product Quality Planning and Control Plan) ergeben sich neben der reinen Kapazitätsüberprüfung weitere Aspekte. Diese beschäftigen sich mit dem System und der Auswirkung von Schwachstellen auf den Gesamtdurchsatz, die es im Vorfeld zu identifizieren gilt. Zusätzlich werden auch logistische Aspekte, wie Anlieferung und Abtransport oder die Infrastruktur im Produktionsbetrieb betrachtet.
Bei der Anwendung des Verfahrens Run@Rate (auch "2-Tages-Produktion" oder "Production Trial Run") handelt es sich wie beim PPAP um ein gefordertes Bemusterungsverfahren von Produktionsteilen vor dem Serienanlauf. Während es bei PPAP hauptsächlich um die Qualität der Teile geht, steht bei Run@Rate die Quantität im Vordergrund.
In diesem 1-tägigen Seminar erfahren Sie grundlegend, wie die Quantität von Produktionsprozessen bei entsprechender Qualität sichergestellt werden kann und wie Sie die Methode erfolgreich anwenden.