Die Powerpoint-Präsentation
Layout
Benutzen Sie kein Standard-Microsoft-Layout. Diese wurden alle schon hunderte Mal gezeigt. Im Publikum entsteht sofort der Gedanke "Ah: PowerPoint." Damit sind Sie bei den gebrannten Zuhörern schon "vorverurteilt". Und die PowerPoint-erfahrenen Zuhörer bekommen den Eindruck, dass Sie den Vortrag schnell und einfach durchziehen wollen. Ein schlichtes Grundlayout - angelehnt an die Vorgaben zum Corporate Design Ihres Unternehmens - ist schnell erstellt.
Viele Elemente sind unnötig. Viele halten Kopf- und Fußzeilen für unverzichtbar. Wenn man genug überlegt, muss auf einer Folie weder der Titel des Vortrags noch das Datum oder gar der Ort der Veranstaltung stehen. Das sollten die Zuhörer alles wissen. Es reicht die Daten auf die Einstiegsseite zu schreiben, falls Sie planen, den Vortrag später den Zuhörern als Handout zur Verfügung stellen zu wollen.Effekte und Add-Ons
Überblend-, Einblend- und vor allem Klangeffekte sind verlockend, aber komplett zweckfrei. Viele Vortragende sind begeistert von den unendlichen Möglichkeiten und glauben, mit Blend- und Klangeffekten eine Technik- und Präsentationskompetenz zu vermitteln. In der heutigen Zeit beeindruckt das aber niemanden mehr und lenkt nur von den Inhalten ab. Ebenso sind bunte Bulletpoints oder gar "lustige" eingestreute Clip Arts keine Zeichen von Kompetenz und Seriosität.
Schrift
Der berühmte Designer und Schriftgestalter Otl Aicher hat einmal gesagt: "Typographie hat in erster Linie den Zweck, lesbar zu sein." Nehmen Sie sich das zu Herzen: Suchen Sie eine einfache klare Schriftart aus. Schriftarten mit Serifen (z.B. Times New Roman) haben keine Vorteile. Sie sind in langen Fließtexten gut einsetzbar, um das Auge zu führen. Das ist hier nicht der Fall. Verzichten Sie auf Spaß- und Schmuckschriften und Text-Effekte wie Schlagschatten oder gar bunte Farbverläufe in der Schrift, es sei denn, Sie präsentieren im Kindergarten das neue Bällebad.
Zwei Schriftarten in einem Vortrag reichen aus - meist sogar eine.
Achten Sie auf einen hohen Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarbe.
Verwenden Sie wenig Schrift pro Folie und diese in großer Schriftgröße (30 Punkt oder mehr).Diagramme
Diagramme sollten so einfach wie möglich gehalten werden. Beschränken Sie sich auf die Grundaussagen und flechten Sie Details lieber in den Vortrag ein. In der Zeit, die ein Zuhörer braucht, ein Diagramm zu erfassen, hört er Ihnen nicht zu.
Ebenso sollten hier die Beschriftungen die Minimumgröße von 30 Punkt aufweisen.
Verwenden Sie kräftige Linien für Achsen und Maße.
Auch hier gilt: Animationen bringen Ihnen keine Ansehens-Punkte beim Publikum und lenken nur vom Wesentlichen ab.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!