Die Norm ISO 26262:2011 „Straßenfahrzeuge - Funktionale Sicherheit“ (Road vehicles - Functional safety) wurde mit ihren Teilen 1 bis 9 als endgültige Fassung im November 2011 veröffentlicht. Teil 10 folgte dann im August 2012. Die 2. Version (ISO 26262:2018) ist seit Dezember 2018 gültig. Sie wurde überarbeitet und enthält zusätzlich die Teile 11 (Halbleiter) und 12 (Motorräder). Außerdem wurden die anderen Teile um die Belange von LKWs und Bussen erweitert.

Bei der ISO 26262 handelt es sich um eine Adaption der IEC 61508, um den speziellen Bedürfnissen der elektrischen und elektronischen Systeme von Straßenfahrzeugen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht Rechnung zu tragen. Sie ist für die Automotive-Branche international ein gültiger Standard und "muss" (sollte dringend) seit diesem Zeitpunkt in der Entwicklung von sicherheitsrelevanten elektrischen / elektronischen Komponenten angewendet werden. Um auf dem Stand der Technik zu entwickeln, ist es heute jedem Lieferanten (Tier 1 und Tier 2) und OEM angeraten, sich an die Vorgaben dieser Norm zu halten.

Tatsächlich muss die Anwendung der Norm nicht bei der Zulassung attestiert werden. Aber die meisten OEMs legen mittlerweile einen großen Wert auf die Anwendung. Solange es keine kritischen Fehler gibt, wird es auch keine gerichtlichen Verfahren dazu geben, aber wenn mal etwas passiert, dann hat man extrem schlechte Karten, wenn die Inhalte der Norm nicht in der Entwicklung berücksichtigt worden sind. Dazu ist es allerdings auch sehr wichtig das die entsprechenden Entwicklungsdokumente gemäß VDA Band 1 für bis zu 30 Jahren nach EOP (End of Production) zugänglich sein müssen.

    Wie wichtig ist die „Funktionale Sicherheit“ - was ist das, diese FuSi? Es gibt kurze Antworten und bestimmt auch längere. Wenn Sie eine schnelle Informationen suchen:

    Die Gefährdung des Nutzers (Severity), die Häufigkeit des Auftretens der betrachteten Situation (Exposure) und die Beherrschbarkeit des Fehlers in der beschriebenen Situation (Controllability) sind Faktoren (besser: Summanden) der ASIL-Klassifikation.

    Um Normen zu Ausfallwahrscheinlichkeiten und die Ausfallrate technischer Komponenten (FIT) geht es hier. Was sind Ausfallwahrscheinlichkeiten und FIT-Raten? Gibt es Normen zu Ausfallwahrscheinlichkeiten? Wie fit sind Sie mit der Einheit FIT?

    Was sollte man zur Dekomposition wissen? Dekomposition ist ein ganz zentrales Thema der Norm, hier geht es um Definitionen zur ASIL-Dekomposition. Die Mathematik der Dekomposition: Die richtige Dekomposition lässt sich durch eine ganz einfache mathematische Formel wiedergeben.

    Die Inhalte der Norm ISO 26262:2018 werden übersichtlicher dargestellt - und drei wichtige Punkte zum Umgang mit der Norm klargestellt. Zudem finden Sie die Änderungen der 2. Version der Norm ISO 26262:2018, z.B. die Liste der 12 Normteile.

    Hier werden einige wichtige Definitionen der Norm schnell erklärt. Was bedeuten u.a. die Worte "must", "shall" oder "may" tatsächlich? Eine kleine Aufklärung für deutsche Mutersprachler!

    Welches sind die Schritte im Ablauf nach der Norm? Wesentliche Prozessschritte sind in der Norm festgelegt, um ein einheitliches Vorgehen im Entwicklungsprozess zu gewährleisten.

    Wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt 58 Tabellen, in denen eine Zuordnung von Aktivitäten zu der entsprechenden ASIL Klassifizierung vorgenommen wird. In den Tabellen in der Norm (mit ASIL-Zuordnung) wird die abgebildete Symbolik verwendet.

    Im Deutschen werden beide Begriffe (Safety / Security) mit dem Wort Sicherheit übersetzt. Aber es handelt sich um zwei vollkommen unterschiedliche Aussagen, die sich hinter diesen Begriffen verbergen.

    An dieser Stelle finden Sie Empfehlungen zu Dokumenten, Präsentationen, Büchern und e-books, die im Rahmen der ISO 26262 hilfreich sein könnten Am Ausbau der Literaturempfehlungen können Sie gern aktiv mitwirken.

Die i-Q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH erbringt Leistungen in den Bereichen Training, Workshop und Beratung. Unsere Fachgebiete liegen in den Bereichen ISO 26262, der Funktionalen Sicherheit (FuSi) und im Qualitätsmanagement (QM).

    • Kurzes, kostenloses Erst-Gespräch (bis zu 15 Minuten)
    • Längere telefonische Beratung (Abrechnung nach Stundensatz)
    • Seminar (Abrechnung nach Tagessatz)
    • Workshop (Abrechnung nach Tagessatz)
    • Projektunterstützung (Abrechnung nach Stundensatz)

    Ob es um Review Safety Plan, HARA, oder andere Dokumente geht: Wir bringen Ihre Review-Dokumente mit Ihnen im Rahmen eines konkreten Projektes zum Abschluss.

    Wenn Sie Arbeitsvorlagen suchen wie z.B. wie Work Products (Safety Plan, HARA, etc.), Erklärungen zu Work Products, Review-Checklisten (zu den meisten Work Products) sowie Bewertungstabellen (FMEA, HARA), dann können wir Ihnen helfen.

Finden Sie die Antwort in unserer FAQ-Liste unter www.i-q.de/iso-26262/faq-iso-26262/.